DOʼs & DONʼTs FRANKFURT/MAIN - Eine Fahrt nach allen Regeln der Stadt

Rimini Protokoll (Begrich/Haug/Karrenbauer)

External content from player.vimeo.com is integrated at this point. By viewing the content, the external provider has access to your data. You can find further information in our Datenschutzerklärung.

DOʼs & DONʼTs FRANKFURT/MAIN - Eine Fahrt nach allen Regeln der Stadt

Rimini Protokoll (Begrich/Haug/Karrenbauer)

The city is like a giant laboratory in which you can observe everyday human behaviour. But there are rules in the lab. Do's and don'ts. What is allowed and what is forbidden? What would it be like to live without rules? What rules do we need in the future? The transformed truck from our show „Cargo X“ is ready to tour the city once again. The audience is placed in this remodelled truck, which functions as a mobile auditorium, looking out at the city through a large window. On this trip the ordered system of the city is carefully examined: laws, norms, rituals, explicit and implicit arrangements, visible and invisible codes. Next to the driver sits a child, who directs this urban laboratory experiment: The child applies what has been learned with the clarity, severity and consistency of a game, which has to be played to its end according to the rules that have been set.

 

Infos

Start: Künstlerhaus Mousonturm
All-In 12+
Dauer: ca. 120 Min.
Sprache: Deutsch
Mousonturm-Co-production
Mit: Rudolf Bühne, Arun Tönsmann, Lineke Lankenau, Isaak Kudaschov und dem Chor des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums Berlin unter der Leitung von Christoph Rosiny
Konzept, Text, Regie: Helgard Haug, Jörg Karrenbauer
Konzept, Dramaturgie: Aljoscha Begrich
Regie Frankfurt/M.: Helgard Haug
Mitarbeit: Meret Kiderlen
Komposition: Barbara Morgenstern
Video Director: Mischa Leinkauf
Video Adaption Frankfurt/M.: Arne Strackholder
Sound Design: Frank Böhle

Eine Produktion von Rimini Apparat. In Koproduktion mit HAU Hebbel am Ufer, Goethe Institut / Performing Architecture Venedig, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt, PACT Zollverein, Tafelhalle Nürnberg/Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas, Internationales Sommerfestival Kampnagel und National Theatre of Scotland. Die Produktion wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. DO’s & DON’Ts FRANKFURT/ MAIN wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. In Kooperation mit Starke Stücke 2019 und unterstützt durch die OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH.

More Information

"Wer bestimmt, woran wir uns zu halten haben?"
Rimini Protokoll lädt das Publikum auf die Ladefläche eines LKWs und schickt es auf eine rollende Erkundungstour quer durch die Stadt. Unter Anleitung Minderjähriger geht es um Erlaubtes und Verbotenes, die „DO’s & DON’Ts“ im öffentlichen Raum.
VON PATRICK WILDERMANN
Es ist schon erstaunlich, was man auf einer Bühne alles darf. Nasepopeln, nackt sein, andere schlagen, öffentlich pinkeln, den Holocaust leugnen und vieles mehr. Wenn die Regeln der Kunst gelten, ist die Freiheit fast grenzenlos. Draußen in der Stadt und dem Rest der sogenannten Wirklichkeit, sieht die Sache schon anders aus. Aber wie genau eigentlich? Das versucht in der Inszenierung „DO’s & DON’Ts“ ein ziemlich aufgewecktes Kind zusammen mit dem Publikum herauszufinden. Anfangs hält es dazu seine kurze Lecture übers Theater, per Video, das im dunklen Inneren des Trucks projiziert wird, wo das Publikum sitzt. Ganz recht, der Schauplatz ist ein Lastwagen, in dem früher Schweinehälften transportiert wurden. Das Performance-Kollektiv Rimini Protokoll setzt unter Anleitung Minderjähriger eine rollende Erkundungstour durch den urbanen Raum in Gang. Im Untertitel: „Eine Fahrt nach allen Regeln der Stadt“. Es geht um geschriebene und ungeschriebene Gesetze, um Verbote und Grauzonen, um Fehlverhalten und Konformität. Und nicht zuletzt um die Frage: Wer bestimmt eigentlich, woran wir uns zu halten haben? Eltern, Gesetze, eine höhere Moral? Während der Mehrtonner sich in Bewegung setzt, wird der Blickschutz hochgefahren und gibt den Vorhang frei auf den fließenden Verkehr. Durch die verglaste, von außen nicht einsehbare LKW-Seite schaut man auf Menschen, Alltagsszenen, Häuserkulissen. Derweil unterhalten sich, per Lautsprecher nach innen übertragen, im Fahrerhaus das Kind und der Chauffeur über allerlei „DO’s“ und „DON’Ts“. Rudolf „Rudi“ Bühne heißt dieser Fahrer- Performer, ein klassischer Selbstdarsteller aus dem Kosmos der „Experten des Alltags“ von Rimini Protokoll. Er hält nicht so viel von Verkehrsregeln und rühmt sich seiner „siebeneinhalb Punkte“ in Flensburg. Alle wegen Geschwindigkeitsüberschreitung gesammelt. Das kann ja heiter werden. Dieser von Helgard Haug, Jörg Karrenbauer und Aljoscha Begrich ersonnene Trip durchs großstädtische Regelgeflecht führt über die „Bei Rot musst du stehen“-Binsen sehr bald an deutlich neuralgischere Punkte des Zusammenlebens. An „kbOs“ zum Beispiel, im Polizei- Jargon „kriminalitätsbelastete Orte“, wie es sie in jeder Großstadt gibt, bevorzugt rund um Bahnhöfe und Rotlichtviertel. Muss man die hinnehmen oder meiden? Oder würden mehr Kameras, am besten mit Gesichtserkennung, mehr Sicherheitsgefühl schaffen? Wohin führt überhaupt die Forderung nach permanenter Gesetzestreue und Wohlverhalten? Zu einem Bonitätsprinzip inklusive Denunziation durch die Nachbarn, wie aktuell in China erprobt? Vielleicht regeln solche Fragen ja in Zukunft auch die Großkonzerne für uns, die dem Begriff Gentrifizierung eine ganz neue Dimension verleihen, während sie an der „Smart City“ der Zukunft basteln. „DO’s & DON’Ts“ setzt aber nie den einseitigen antikapitalistischen oder antiautoritären „Es ist verboten zu verbieten!“-Blinker. Die Inszenierung des Realen lässt Raum für Ambivalenzen, spätestens, wenn ein renitenter
Teenager ins Spiel kommt, der mit seinem altklugen Rebellengestus gehörig auf die Nerven fällt. Ganz ohne Erziehung geht’s eben auch nicht, ob bei Kindern oder LKW-Fahrern. Diese tolle Entdeckungsfahrt auch aus kindlicher Perspektive zu lenken, ergibt dabei absolut Sinn – weil so die sichtbaren und unsichtbaren Geflechte der Politiken, die jeden Stadtraum überwuchern, mit naiver Neugier befragt werden können. Immer wieder verlinkt das Regie-Team das Thema auch mit der Familie, wo ja die Aushandlung von Dürfen und Nicht-Dürfen beginnt. Benimmregeln sind nur auf der Bühne außer Kraft gesetzt.